idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 11:49

7. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Nicolas Teyssandier

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübingen, 27. Januar 2005

    EINLADUNG

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in diesem Jahr wird der Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie zum siebten Mal verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dr. Nicolas Teyssandier von der Abteilung "Préhistoire et Technologie" des CNRS in Nanterre bei Paris, einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen zur Archäologie der Altsteinzeit in Frankreich. Der Preis, der von der Firma ratiopharm gestiftet wird, ist mit 5000 Euro dotiert und damit die höchstdotierte jährlich verliehene Auszeichnung dieser Art für Archäologen.
    Die Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind zur Preisverleihung am

    Donnerstag, den 3. Februar 2005, um 11.15 Uhr im Fürstenzimmer im Schloss Hohentübingen,

    herzlich eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung hält der Preisträger einen Vortrag zum Thema "Cultural Diversity and Modern Human Disposal in Europe".

    In seiner nun preisgekrönten Dissertation geht Nicolas Teyssandier (Jahrgang 1974) den frühesten Spuren des Aurignacien in Europa nach, einem etwa 28-40.000 Jahre alten Kulturkomplex, der vor allem nach Funden aus Südwestfrankreich definiert wurde und gemeinhin mit den ersten anatomisch modernen Europäern in Verbindung gebracht wird. In der Diskussion spielen Funde aus dem westlichen und östlichen Mitteleuropa, speziell auch von der Schwäbischen Alb, eine Schlüsselrolle. Teyssandier kann zeigen, dass das Aurignacien im engeren Sinne nicht die einzige Erscheinung im fraglichen Zeitraum ist, sondern dass auch andere Traditionen zeitgleich existierten, wie zum Beispiel das so genannte Protoaurignacien, das unter anderem in Norditalien sowie in Süd- und Südostfrankreich anzutreffen ist. Eine weitere Tradition findet sich vor allem auf dem Balkan. Mit seiner Synthese liefert der Preisträger einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Übergangsphase, in welcher die Neandertaler in Europa durch anatomisch moderne Menschen abgelöst wurden.

    Nicolas Teyssandier wird seine Forschungen in einem Pressegespräch vorstellen, zu dem ich Sie am

    Donnerstag, den 3. Februar 2005, um 10 Uhr ins Dienstzimmer von Prof. Conard, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Schloss Hohentübingen, Eingang im Hof hinten links, 1. Stock

    einladen möchte.

    (Michael Seifert)

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).