Archäologie Online (Logo)

Newsletter 10/2018

18.05.2018

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 
 

Neu bei Archäologie Online

The news record is not available anymore.
Mehr Neuigkeiten von Archäologie Online
 
 

Nachrichten

Ausgrabungen auf dem Ahlener Marktplatz
Rathausfundamente

Im Rahmen von Bauarbeiten untersuchen aktuell Archäologen unter der Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Marktplatz der Stadt Ahlen (Kreis Warendorf). Dabei stießen sie auf die Grundmauern mittelalterlicher Häuser. Zahlreiche Funde wie Tonscherben und Tierknochen veranschaulichen die vielseitige Nutzung des Ortes. Denn schon im Mittelalter waren Marktplätze Mittelpunkte des städtischen Lebens.

Mehr lesen
 
Zwischen Hunger und Überfluss

Tagung über Ernährung in der Antike

Antiker Kannibalismus: Was ist Mythos, was historisch belegt? Welche Rolle spielte das Essen in Religion und Kult? Welche soziale Bedeutung hatte die Nahrungsaufnahme? Eine Tagung in Saarbrücken rückt die antike Ernährungsgeschichte ins Blickfeld. Unter dem Titel "Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung" beleuchten Althistoriker der Universität der Großregion und der Universität Potsdam vom 24. bis 26. Mai auf dem Saarbrücker Campus das Essen aus politischer, sozialer und religiöser Perspektive. In Vorträgen und Diskussionen gehen die Wissenschaftler Themen wie Fasten, Lebensmittelknappheit und dem griechisch-römischen Bankett auf den Grund.

Mehr lesen
 
Keilschrifttafeln von Bassetki lüften Geheimnis um Königsstadt Mardaman
Keilschrifttafeln in Keramikgefäß

Assyrische Tontafeln aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. ermöglichen erstmals Lokalisierung einer bedeutenden Handelsstadt

Die Übersetzung eines assyrischen Tontafelarchivs, das Tübinger Archäologen kürzlich entdeckt haben, hat für eine wissenschaftliche Überraschung gesorgt: Bei dem Fundort Bassetki in der Autonomen Region Kurdistan im Irak handelt es sich augenscheinlich um die alte Königsstadt Mardaman. Die bedeutende nordmesopotamische Stadt war bislang aus Quellen bekannt, aber nie lokalisiert worden. Sie bestand von 2.200 bis 1.200 vor Christus, zeitweise als Königtum oder auch als Provinzhauptstadt, und wurde mehrfach erobert und zerstört.

Mehr lesen
 
Ursprung der Lepra könnte in Europa liegen
Schädel mit Lepra-Verformungen

Forscher des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Universitäten Tübingen und Zürich entdecken eine große genetische Diversität der Erreger im mittelalterlichen Europa

Anders als bisher angenommen, waren im Mittelalter in Europa nicht nur zwei, sondern deutlich mehr Lepra-Bakterienstämme verbreitet - auch solche, die heute in Asien, Afrika oder Amerika vorkommen. Für ihre im Fachjournal PLOS Pathogens veröffentlichte Studie untersuchten die Wissenschaftler Proben von etwa 90 an Lepra erkrankten Individuen aus ganz Europa aus der Zeit von ca. 400 bis 1400 n. Chr.

Mehr lesen
 
Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Neolithischer Schädel aus Karsdorf mit Hepatitis-B-Infizierung

Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7.000 Jahren in Europa vorkommt.

Mehr lesen
 
Archäologische Funde aus 78.000 Jahren belegen frühe kulturelle Innovationen in Ost-Afrika
Höhlengrabung in Kenia

Der erste umfassende archäologische Befund aus einer Höhle nahe der Küste Kenias reicht von der Mittleren Steinzeit bis in die Eisenzeit und dokumentiert kulturelle, technologische und symbolische Innovationen, die vor rund 67.000 Jahre begannen. Die Fundstelle umfasst die letzten 78.000 Jahre und ist somit die längste nachgewiesene archäologische Sequenz für Ostafrika.

Mehr lesen
 
Beginn archäologischer Ausgrabungen im Umfeld des Ringheiligtums Pömmelte
Ringheiligtum Pömmelte

Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wollen die frühbronzezeitliche Siedlung im Umfeld des Ringheiligtums möglichst vollständig dokumentieren und deren Beziehung zu dem Kultplatz klären.

Mehr lesen
 
Ältestes »Hauerstühlchen« Europas entdeckt
Fundort unter Tage

Sensationeller Fund aus einem mittelalterlichen Bergwerk im sächsischen Dippoldiswalde

Während der laufenden montanarchäologischen Arbeiten unter Tage wurde ein fast vollständig erhaltenes, ursprünglich dreibeiniges »Hauerstühlchen« aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts entdeckt. Damit ist es europaweit - wenn nicht sogar weltweit - das einzige seiner Art, das nachweislich aus einem mittelalterlichen Bergwerk stammt.

Mehr lesen
 
Neue Fakten zur Ankunft des Weizens in China
Verkohlte Weizenkörner aus China

Ein internationales Forscherteam um die Außenstelle Peking des Deutschen Archäologischen Instituts (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Shandong-Universität Jinan China) revidiert die lange gültige Annahme eines sukzessiven West-Ost-Transfers des Weizenanbaus auf den späteren Routen der Seidenstraße. Die kürzlich in der Zeitschrift Nature Plants veröffentlichte  Studie mit direkt datierten Weizenfunden vom Unterlauf des Gelben Flusses und einer neuen Chronologie der Verbreitung von Weizen zeigt, dass dieses Getreide zuerst ca. 2600 Jahre v. Chr. Ostchina erreichte.

Mehr lesen
 
Legionärspfad soll fester Bestandteil des Museum Aargau werden
Legionäre im Einsatz

Der Legionärspfad in Windisch (AG) wurde bisher als befristetes Pilotprojekt innerhalb des Museum Aargau geführt und mit selbst erwirtschafteten Einnahmen, Beiträgen aus dem Swisslos-Fonds und Drittmitteln finanziert. 2019 endet die Pilotphase. Damit läuft auch die Finanzierung aus dem Swisslos-Fonds aus. Der Regierungsrat schlägt vor, den Legionärspfad künftig dauerhaft als Standort des Museum Aargau und damit über die ordentliche Staatsrechnung zu führen.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

ICOMOS empfiehlt Eintragung von Haithabu und Danewerk in die UNESCO-Welterbeliste

Schleswig-Holstein hat vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) eine Empfehlung zur Eintragung von Haithabu und dem Danewerk auf die UNESCO-Welterbeliste erhalten. Die Entscheidung soll das Welterbekomitee auf seiner diesjährigen Sitzung in Bahrain vom 24. Juni bis 3. Juli 2018 treffen.

Mehr lesen
 
Ausgrabungen im Bereich im Zentrum der historischen Altstadt von Reutlingen
Die Reutlinger Marienkirche

Vor der Errichtung des neuen Wohn- und Geschäftsquartiers "Katharinenhof" findet seit dem 21. März 2018 auf den Bauflächen eine archäologische Untersuchung statt. Die Grabungen bieten der Archäologie die Möglichkeit, die Besiedlung des Areals bis in ihre Anfänge zurückzuverfolgen. Sondagen des Landesamtes für Denkmalpflege hatten bereits 2017 gezeigt, dass die Besiedlung sicherlich bis in das hohe Mittelalter zurückreicht.

Mehr lesen
 
Grabungsbeginn in Bad Buchau
Luftbild des Neubaugebietes mit archäologischen Sondageschnitten

Im Südwesten der Stadt Bad Buchau begann letzte Woche im Baugebiet "Am Möwenweg“ eine Rettungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Bei Vorerkundungen im März 2018 wurden hier Pfähle und Reste einer Fischfanganlage aufgedeckt.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Ankh-Hor Project
    Die Grabanlage des Ankh-Hor (Oberhofmeister in der 26. Dynastie, 6. Jhd. v. Chr.) wurde in den 1970ern durch Manfred Bietak vollständig ausgegraben, restauriert, publiziert und 1982 für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Masse der Funde ist jedoch bislang unveröffentlicht und wurde im provisorischen Magazin der Grabung vor Ort belassen. Das neue Ankh-Hor Projekt hat die Aufarbeitung dieser großen Mengen an Fundmaterial zum Ziel, die von der Ägyptischen Spätzeit bis in die Römerzeit datieren. Das Projekt wird von Julia Budka geleitet und ist an der LMU München angesiedelt. Auf dem Blog des Projektes finden sich zahlreiche Fotos und u.a. ein Literaturverzeichnis.
  • Archaeology in Bulgaria
    Das englischsprachige Portal »Archaeology in Bulgaria« wird von dem Journalisten Ivan Dikov betrieben, mit dem Ziel das Wissen um Bulgariens archäologisches Erbe einem internationalen Publikum bekannt zu machen. Chronologisch und thematisch sortiert, werden auf dem Portal die aktuellen Nachrichten aus und die Entwicklungen der bulgarischen Archäologie veröffentlicht.
  • Past in Pixels
    »Past in Pixels«, ein Zusammenschluss von Archäologen, Game Designern und Digital Artists, hat es sich auf die Fahne geschrieben mittels professionell gemachter 3D-Animationen und -Rekonstruktionen, Archäologie einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit Stand 2018 finden sich auf der Homepage schon einige Beispiele der britischen Non-Profit-Organisation.
  • Archaeologica - Digitale Archäologische Rekonstruktion
    Die Firma Archaeologica hat sich auf die Produktion interaktiver archäologischer Erlebnisse spezialisiert und deckt das Spektrum von Archäologischen Visualisierungen, Modeling, Texturing und Postproduktion für Dokumentarfilm, Games und Museumsanwendungen über virtuell begehbare Rekonstruktionen für 3D Apps, Standalone Anwendungen und interaktive Erlebnisse sowie realistische 3D Modelle eingebettet in die Realität für Smartphones und Tablets ab.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.