Computeranwendungen

Entstanden aus einem Projekt um die Universität Innsbruck entwickelt und betreibt die europäische Genossenschaft »READ-COOP« die digitale Transkribus-Infrastruktur zur computergestützten Transkription und (semi-)automatischen Texterkennung handschriftlicher Dokumente. Dazu kommen noch Softwarelösungen für den Scan von Dokumenten und die Aufbereitung der Digitalisate für die Präsentation im Internet. Sprache: englisch

Informationsseiten zur Tagung in Heidelberg, die vom 16. - 18.11.2009 stattfand. Sprache: englisch

Vorstellung eines einheitlichen Aufnahmesystems für Steinartefakte aus Silex und Felsgestein. Es handelt sich um eine ergänzte Zusammenstellung bereits bestehender Aufnahmesysteme vom Jungpaläolithikum bis ins Neolithikum. Durch einheitliche Kodierung und standardisierte Notierung der Merkmale sollen die Vergleichbarkeit der Beschreibung von Steinartefakten und der Datenaustausch erleichtert werden. Bericht (PDF) von Anselm Drafehn, Marcel Bradtmöller und Doris Mischka auf jungsteinsite.de Sprache: deutsch

Vollversion einer Masterarbeit von F. Thiery, die am Beispiel der sog »Samian Ware« das Konzept der Linked Open Data (LOD) und der semantischen Modellierung archäologischer Informationen exemplarisch verdeutlicht. Sprache: deutsch

Auf dem Blog des britischen »Archaeology Data Service« (ADS) wird regelmäßig über die laufenden Arbeiten und Projekte der Organisation berichtet. Der ADS forscht u.a. auf dem Gebiet der Langzeitarchivierung von Daten und bietet eine frei zugängliche archäologische Onlinedatenbank an. Sprache: englisch

Im Syrian Heritage Archive Project sollen die Grundlagen für ein digitales Kulturgüterregister für Syrien gelegt werden. Hierzu wollen die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und das Museum für Islamische Kunst / SPK ihre Forschungsdaten vollständig digital erschließen und für eine spätere Nutzung im Zusammenhang mit Wiederaufbaumaßnahmen verfügbar machen. Auf dieser Seite gibt es Informationen zum Projekt und (allerdings offenbar nur für angemeldete Nutzer mit ausreichender Berechtigung) die Möglichkeit zur Recherche in den bereits erfassten Beständen. Sprachen: deutsch, englisch

TArchIT (Tübinger Archäologie & InformationsTechnik) ist eine studentische Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen, die eine Austauschplattform für sämtliche Technikanwendungen in der Archäologie bereitstellen möchte. Der Blog informiert regelmäßig über neue Software und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Gruppe ist Teil von praehistorische-archäologie.de und unterhält auf deren Webseiten eine »eigene Homepage«. Sprache: deutsch

TextGrid ist ein Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) zu unterstützen. TextGrid entwickelt eine Virtuelle Forschungsumgebung für Philologen, Linguisten, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker. Sprachen: deutsch, englisch

Digital Archaeological Record (tDAR) bietet, überwiegend für wissenschaftliche Institutionen, Speicherplatz in einer speziell für die Bedürfnisse archäologischer Forschungsprojekte abgestimmten Datenbank an. Hinter »tDAR« steht die von zahlreichen US-amerikanischen Universitäten getragene Gesellschaft »Digital Antiquity«, die sich besonders mit der Langzeitarchivierung von und dem Zugang zu digitalen Daten archäologischer Forschungsprojekte befasst. Sprache: englisch

Das an der Universität von Canterbury, Neuseeland angebotene interdisziplinäre Programm befasst sich mit der Anwendung von digitalen Techniken in den Geisteswissenschaften. Auf der Homepage wird der Studiengang vorgestellt und zahlreiche geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte genannt, die auf digitalen Techniken basieren oder sehr stark mit ihnen arbeiten. Sprache: englisch