3D-Dokumentation

In diesem Artikel beschreibt der archäologische Vermessungsspezialist und Geschäftsführer der ArcTron 3D GmbH Martin Schaich die Möglichkeiten moderner 3D-Scanning-Technologien. In der Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege ergeben sich mit diesen Verfahren neue Optionen um ganzheitliche Objektdokumentationen in kurzer Zeit zu realisieren. Vom Airborne Laserscanning über das terrestrische Laserscanning und das hochauflösende 3D-Scannen mit strukturierten Lichtschnittscannern wird eine breite Palette an Vermessungsanwendungen aufgezeigt. (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 2, Dokumentation und Innovation bei der Erfassung von Kulturgütern, 2008) Sprache: deutsch

Onlinefassung des Tagungsbeitrags von Hartmut Müller: 3D-Stadtmodelle, Techniken und Anwendungen. (Intergeo 2000, Tagungsband Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung. - 2000. PDF) U.a. wird ein Anwendungsbeispiel zur Rekonstruktion historischer Orte vorgestellt (Tuchmacherstadt Burtscheid bei Aachen, 18. Jh.). Sprache: deutsch

Auf der neuen Homepage »archaeo3d.de« lädt das Landesamt für Archäologie Sachsen zu einer virtuellen Reise durch die Archäologie des Landes ein. Auf der sehr benutzerfreundlich gestalteten Homepage können zahlreiche 3D-Scans der Funde von allen Seiten betrachtet werden. Die Suche in der Datenbank erfolgt mittels Schlagworten wie Region, Epoche, Fundart etc. Sprache: deutsch

Die im Jahr 2012 gestartete Projektgruppe der THW Dresden und der HU Berlin befasst sich mit der 3D-Dokumentation und -Rekonstruktion archäologischer Fundstellen mit Hilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz, um auch für großflächige Untersuchungen die Kosten gering zu halten. Seit 2014 wurde das Arbeitsgebiet auch auf die Unterwasserarchäologie erweitert. Die Homepage informiert über die Projekte und Softwarelösungen der Gruppe. Sprache: englisch

Das europäische Forschungsnetzwerk »ArchaeoLandscapes Europe« (ArcLand) hat das Ziel, die Luftbildauswertung und andere Fernerkundungsmethoden wie z.B. Airborne Laserscanning / LiDAR in der Archäologie fördern. An dem von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) koordinierten Netzwerk sind 60 Partner aus fast allen europäischen Ländern sowie aus den USA und Australien beteiligt. Die ArcLand-Website informiert über die Aktivitäten des Netzwerks, die verschiedenen Methoden und die Interpretation der damit gewonnenen Daten. Sprache: englisch

Kurzer Artikel über den Einsatz von UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) bei der 3D-Geländeprospektion. Sprache: englisch

ArchaeOman ist eine projektübergreifende Informationsplattform für den Fachbereich der Vorderasiatischen Archäologie mit dem Schwerpunkt Oman. Die Plattform richtet sich an Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen und will die wissenschaftlichen Publikationen durch digitale Inhalte wie 3D-Modelle, Panoramen und WebGIS-Karten ergänzen. Derzeit werden dort ausführliche Informationen und 3D-Galerien von Funden, Gräbern und Gebäuden von Fundstellen wie den zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Stätten von Bat und Al-Ayn und weiteren Fundorten (Al-Zebah, Al-Khubayb, Muhaliyah, Lizq, Tawi Said, Al-Khashbah und Al-Mudhaybi) geboten. Sprachen: arabisch, deutsch, englisch

Der gleichnamige Blog begleitet die Entwicklung der Software »archeoViz« mit der Veröffentlichung von Dokumentationen, Tutorials, News und Updates. ArcheoViz ist eine Anwendung zur Visualisierung, interaktiven Erforschung und Veröffentlichung archäologischer Raumdaten. Sie erzeugt u.a. interaktive 3D-Plots, 2D-Querschnitte und 2D-Karten von archäologischen Objekten. Die Anwendung ist als Baustein eines dezentralen Web-Publikationsnetzwerkes für archäologische Daten konzipiert: Über das »archeoViz-Portal« stehen die Daten sowohl Wissenschaftlern als auch der archäologisch interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Sprache: englisch

Das Center of Interdisciplinary Science for Art, Architecture and Archaeology (CISA3) will die Nutzung und Entwicklung von Werkzeugen und Technologien zur Analyse und Rekonstruktion von kulturgeschichtlichen Zeugnissen, darunter archäologische Stätten und Artefakte fördern. Die Aktivität des Centers hat sich in einigen archäologischen Projekten niedergeschlagen, die auf dieser Seite kurz vorgestellt werden. Dazu zählen u.a. der »Digital Archaeological Atlas of the Holy Land« und fortgeschrittene Methoden zur digitalen Dokumentation archäologischer Ausgrabungen, die u.a. bei Projekten im prähistorischen Kupferbergbaurevier von Feynan in Jordanien zum Einsatz kamen. Sprache: englisch

Das von der Universität Würzburg und der Technischen Universität Dortmund getragene Projekt entwickelt eine Software zur Ermittlung spezifischer Schriftmerkmale auf Keilschrifttafeln, um so eine individuelle »Handschrift« zu bestimmen. In weiteren Arbeitsschritten können zusammengehörige Fragmente identifiziert und dreidimensional zusammengesetzt werden. Auf der Homepage finden sich u.a. Demo-Videos der Analysemethode. Sprachen: deutsch, englisch