Klassische Archäologie

Der Verbund Altertumswissenschaften in Bern will die historisch gewachsenen disziplinären und kulturspezifischen Abgrenzungen der einzelnen altertumskundlichen Fächer überwinden. Die Webseite präsentiert alle Institutionen und Personen der Universität Bern, die über ein – zeitlich und räumlich breit verstandenes – Altertum forschen und lehren. Sprache: deutsch

Die Strategische Partnerschaft “Ancient Cities” ist ein internationales Lehrprojekt unter Leitung der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Die gemeinsamen Ziele sind die Entwicklung eines innovativen, paneuropäischen digitalen Lernmoduls zum Thema “Antike Stadt” für den Einsatz an Universitäten sowie die Gestaltung eines frei verfügbaren Onlinekurses (eines sog. MOOC) mit dem Titel “Discovering Greek & Roman Cities” für ein breites Publikum. Beteiligt sind die Aarhus Universitet (Dänemark), die National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland), Universitetet i Bergen (Norwegen), Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich) und die Open Universiteit Nederland. Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Die Onlinedatenbank »Ancient Sicilian Coins« des privaten Sammlers Hermann Twiehaus umfasst ca. 1.400 antike Münzen aus den griechischen Kolonien des 5. bis 3. Jahrhunderts vor Christus auf Sizilien. Das publizierte Material kann nach der Creative Commons Lizenz »CC BY-NC-ND 4.0« frei verwendet werden. Sprache: englisch

Die Homepage des Projektes bietet ein Vielzahl an Informationen sowie Bildern, Zeichnungen und Detailbeschreibungen rund um das Thema des römischen Wasserbaus, speziell der Aquädukte. 50 Wasserleitungen werden ausführlich dargestellt, insgesamt wird Literatur zu 600 Aquädukten aufgelistet. Im weiteren findet man noch eine umfassende Bibliografie sowie weiterführende Links. Sprachen: englisch, niederländisch

Objektdatenbank und kulturelle Archive des Forschungsarchivs für Antike Plastik Köln und des Deutschen Archäologischen Instituts. In der Datenbank sind verschiedenartige antike Objekte wie Denkmäler, Bauwerke, Architekturbestandteile, Einzelmotive, Typen etc. hinterlegt, die über eine Kategorien- und eine Metasuche abgefragt werden können. Um die Datenbank in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine Registrierung als Benutzer erforderlich, mit dem Gastzugang kann man das System aber auch gut testen. Sprache: deutsch

Die Arbeitsgruppe wird vom Archäologischen Institut, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und dem Institut für Geophysik getragen. Zum Einsatz kommen ein Caesium-Magnetometer, Elektrische Widerstandsmessung und ein Georadar. Auf der Internet-Seite finden sich weiterführende Links zu den einzelnen Projekten. Sprache: deutsch

Die UB Göttingen erschließt und erforscht im Rahmen des Projektes ARCHAEO18 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut die berühmte Göttinger Archäologie-Vorlesung Christian Gottlob Heynes, die einen entscheidenden Schritt zur akademischen Institutionalisierung der Klassischen Archäologie markiert. Nach der Digitalisierung, Transkription und Inhaltserschließung der Vorlesungsmitschriften wurden diese digital zusammengeführt und sollen als eine wissenschaftlich-kritische Edition zur Verfügung gestellt werden. Sprache: deutsch

Langer, umfassender Lexikonbeitrag von Dieter Vieweger in Wibilex (wissenschaftliches Bibellexikon) über die archäologische Forschung in Palästina. Sprache: deutsch

Auf Aventius finden sich zahlreiche studentische Fachpublikationen, die Thematisch vom Altertum bis in die Neuzeit reichen. Getragen wird die Plattform von der Fachschaft Geschichte und dem Historischen Seminar der Uni München sowie historicum.net und der Bayerischen Staatsbibliothek. Sprache: deutsch

Die Online-Edition »Christian Gottlob Heyne – Vorlesungen über die Archäologie« stellt Digitalisate und Transkriptionen von Vorlesungsmitschriften zu einer jährlich gehaltenen Vorlesung Christian Gottlob Heynes zur Verfügung. Heyne hielt von 1767 bis 1804 in fast jedem Sommersemester eine Vorlesung mit dem Titel »Die Archäologie oder die Kenntniß der Kunst und der Kunstwerke des Alterthums« an der Universität Göttingen. Sie war die erste speziell der antiken Kunst gewidmete Lehrveranstaltung an einer Universität. Sprache: deutsch