Nordrhein-Westfalen

Onlineveröffentlichung der Dissertation von Hubertus Ritzdorf, 2003 Universität Bonn. In den Jahren 1958 bis 1965 wurden in Bad Neuenahr – Ahrweiler die Reste einer römischen Eisenverhüttungsanlage archäologisch untersucht. Bei der nunmehr erfolgten Auswertung dieser Altgrabung konnte anhand zahlreicher Befunde die Entwicklung und die innere Struktur des Betriebes nachgezeichnet werden, der vom 2. bis zum 4. Jh. n. Chr. bestand. Sprache: deutsch

Seit dem Jahr 1946 finden unter dem Kölner Dom archäologische Ausgrabungen statt. Auf der Homepage »Kölner Dom« finden sich in der Rubrik »Domgrabungen« kurze informative Artikel, die die bisherigen Erkenntnisse beschreiben. Sprache: deutsch

Auf diesen Seiten können Sie die virtuelle Rekonstruktion der beiden zentralen Plätze des spät-mittelalterlichen Duisburg auf Basis des Corputius-Planes von 1566 erleben. Das 3D-Modell steht in vier verschiedenen Formen zur Verfügung (VR, 360°-Panorama, Video, Vergleichsbilder Heute-Gestern). Außerdem finden Sie Informationen über die Entstehung von Duisburg1566-3D. Sprache: deutsch

Hier kann man sich einen Überblick über historische Urkunden Westfalens verschaffen. Mehr als 85.000 Dokumente des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind in einer Datenbank erschlossen und frei im Internet zugänglich. Die Suche kann u.a. im Volltext, nach Ausstellungsjahr oder nach Ausstellungsort über eine Karte erfolgen. Sprache: deutsch

Eine Produktionskette von der Rennfeuerverhüttung bis zum Beginn des Osemundfrischens (ca. 800-1600 n.Chr.). Forschungsprojekt der Universität Münster unter Albrecht Jockenhövel. Sprachen: deutsch, englisch

Die Portal präsentiert zahlreiche Museen, Veranstaltungen, Rad- sowie Wanderwege zwischen dem Siegerland und dem Sauerland, anhand derer sich die bis ins Mittelalter reichende Entwicklung einer gemeinsamen Handels- und Wirtschaftsregion erfahren lässt. Auf der Homepage finden sich neben vielen Ausflugszielen und aktuellen Veranstaltungen auch eine Vielzahl an Artikeln über die gemeinsam Wirtschaftsgeschichte der Regionen.

Der Verein verfolgt die Erhaltung und Präsentation der archäologischen Hinterlassenschaften auf dem Gebiet von Köln-Deutz, wie beispielsweise das spätrömische Kastell »Divitia«. Die Homepage informiert über die Struktur und Aktivitäten des Vereines, über die archäologischen Funde und das geplante Vorhaben eines historischen Parks. Sprache: deutsch

Ein mittelalterliches Heiligtum inmitten bizarrer Sandsteinfelsen: das sind die Externsteine im Herzen des Lipperlandes. Das gleichnamige Naturschutzgebiet lädt mit seinen umliegenden Wäldern zu einer Wanderung in die frühe deutsche Geschichte ein. Sprache: deutsch

Die App liefert für die Kirchen in Köln Hintergrundinformationen, deren Ursprünge vor dem Jahr 1000 liegen. Zu jeder dieser Kirchen, die in einer Kartenansicht nebst des eigenen Standortes verzeichnet sind, finden sich Bilder, Pläne und Texte, die über die Grabungen, Datierungen und die funktionale Einordnung der Bauphasen vor dem Jahr 1000 informieren. Dazu sind jeweils Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummern, Webseiten, Beschreibungen und Fotos hinterlegt. Sprache: deutsch

Eine detailreiche und anschauliche Rekonstruktion eines römischen Feldlagers in der Nähe der heutigen Stadt Neuss am Ende des letzten vorchristlichen Jahrhunderts. Die kompetente Homepage vermittelt einen umfassenden Einblick in den Aufbau, Struktur und Organisation eines solchen temporären Lagers sowie die Schwierigkeiten seiner Rekonstruktion. Sprache: deutsch