Ungarn

Das Museum präsentiert auf seiner Homepage u.a. auch zahlreiche Hintergrundinformationen zur Forschungsgeschichte rund um das römische Aquinicum (heute Budapest). Sprachen: englisch, ungarisch

Etwas gewöhnungsbedürftige Datenbank des ungarischen Nationalmuseums zu Silexvorkommen in Ungarn. Sprachen: englisch, ungarisch

Vor mehr als 1000 Jahren wurde im heutigen Ungarn ein prächtiger Goldschatz vergraben. Die 1799 entdeckten Kelche, Krüge und Tassen gaben Experten jahrhundertelang Rätsel auf. Nun sind die im Kunsthistorischen Museum Wien gelagerten Pretiosen mit modernster Technologie untersucht worden. Artikel im Online-Magazin profil.at 15/06. Sprache: deutsch

Eine von vier Archäologen geführte Webseite, die sich explizit mit den Kulturen des Neolthikums, der Kupferzeit und der Bronzezeit des gesamten Donauraumes beschäftigt. Herzstück der Seiten sind einführende Artikel über zahlreiche der Kulturen des Gebietes. Im weiteren gibt es u.a. noch eine umfangreiche Linksammlung und ein Fachwörterbuch in mehreren ost- und südosteuropäischen Sprachen. Sprachen: deutsch, englisch

Webseiten zu einer Ausstellung, die 1995 im Laczkó Dezsõ Museum, Veszprém (Ungarn) stattfand. Mit Informationen zu den Ausgrabungen beim Bergwerk von Szentgál-Tûzköveshegy (Feuersteinberg) und zahlreichen Abbildungen zum Thema. Sprachen: deutsch, ungarisch

Ausgehend von den drei Fundorten Tanum in Schweden, Százhalombatta in Ungarn und Monte Polizzo auf Sizilien erforscht das internationale Projekt die Entwicklung der ersten komplexeren Gesellschaften im Europa des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. Auf den Seiten wird das Gesamtprojekt und seine Einzelprojekte kurz vorgestellt. Sprache: englisch

Das »Europäische Burgeninstitut« ist eine Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. mit Hauptziel, die Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten zu fördern und die Inventarisierung der mittelalterlichen Burgen voranzutreiben. Kernstück der Webseite ist eine Burgendatenbank die neben dem Burgenverein von mehreren Institutionen aus Dänemark, Finnland, Lettland, den Niederlanden, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn betrieben wird. Zu jeder aufgeführten Burg finden sich recht ausführliche Angaben. Sprache: deutsch

Die ungarische Familia Gladiatoria stellt römische Gladiatorkämpfe v.a. in Museen und archäologischen Parks dar. Sprachen: englisch, ungarisch

Der Rieseninvestition "Trauminsel" auf der Óbudaer Werftinsel bei Budapest mit einem 400 Mrd. Ft teuren Wellness- und Vergnügungszentrum steht nichts mehr im Weg. Ein Referendum im September 2006 scheiterte an der geringen Wahlbeteiligung. Die Investition beginnt mit der archäologischen Ausgrabung des dortigen Hadrians-Palastes. Sprache: deutsch

Das HistoGenes-Projekt möchte die ereignisreiche Bevölkerungsgeschichte Ostmitteleuropas im Frühmittelalter von ca. 400 bis 900 n. Chr. detailliert untersuchen. Das Projekt begann im Mai 2020 und wird bis 2026 laufen. Insgesamt sollen 6000 Bestattungen mit den modernsten genomischen, archäologischen, historischen und anthropologischen Methoden analysiert werden. Auf der Homepage finden sich aktuelle Informationen zum Forschungsprojekt und dem Forschungsteam. An diesem Projekt, das durch einen ERC Synergy Grant finanziert wird, sind Historiker, Archäologen, Genetiker, Anthropologen und Spezialisten für Bioinformatik, Isotopenanalyse und andere wissenschaftliche Methoden aus Österreich, Deutschland, Ungarn und den Vereinigten Staaten beteiligt.