Bergbaumuseen &
Besucherbergwerke

Homepage des am 15.7.2000 neu eröffneten Bergbaumuseums. Kupferberg war im 14. Jh. eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Europas. Außer dem Museum gibt es dort auch einen 15 km langen bergbaugeschichtlichen Wanderweg. Sprache: deutsch

Eine Zusammenstellung der Homepages von Besucherbergwerken und anderen bergbaurelevanten WWW-Servern in Deutschland und darüber hinaus von dem Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt Fundgrube" der TU Bergakademie Freiberg. Sprache: deutsch

Das Erzgebirge beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze ist eine weltweit einzigartige Kulturlandschaft, die untrennbar mit dem Bergbau verbunden ist. Seit 1998 wird das Ziel verfolgt, diese Region zum UNESCO-Welterbe zu erklären. Die Webseiten informieren über das Projekt und das »Montanerbe« der Region. Sprache: deutsch

In Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt Dietzhölztal wurde in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster ein montanhistorischer Wanderweg eingerichtet. Auf dieser Homepage gibt es eine Beschreibung der einzelnen Stationen des Wanderwegs. Sprache: deutsch

Die ortsgeschichtliche Ausstellung umfasst neben einem volkskundlichen Bereich weitere Bereiche zu den Themen Geologie sowie Vor- und Frühgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet das jungsteinzeitliche "Jaspisbergwerk" bei Kleinkems. Die entsprechende archäologische Grabungsstätte wird vom Museum betreut, das auf Wunsch auch Gruppenführungen anbietet. Sprache: deutsch

Die neolithischen Silexbergwerke von Spiennes (Mons) in Belgien gehören seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Minen bedecken ein Gebiet von ca. 100 ha, die Schächte sind bis zu 15 m tief. Sie waren zwischen 4.000 v.Chr. (Michelsberger Kultur) und 750 v.Chr. in Betrieb. Die französischsprachigen Internetseiten der Société de Recherche préhistorique en Hainaut (SRPH) bieten Informationen zu den Gruben, den Ausgrabungen und aktuellen Aktivitäten sowie zu Öffnungszeiten und Anfahrtsweg (wichtig!) Sprachen: englisch, französisch, niederländisch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch

Das Bergbaumuseum in Príbram gibt als zentrales Bergbaumuseum der Tschechischen Republik einen Überblick über das Berg- und Hüttenwesen von der Vorgeschichte bzw. dem Mittelalter bis in die Gegenwart (tschechisch , englisch und deutsch). Sprachen: tschechisch, deutsch, englisch

Im Vulkanpark Eifel gibt es mit dem Römerbergwerk Meurin das größte römische Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen zu besichtigen. In Abbaukammern, Schächten und Gängen wird der Untertagebau der Römer wieder lebendig. Sprache: deutsch

Das Kreismuseum im Schloß von Sokolov (ehemals Falkenau a.d. Eger) ist spezialisiert auf die Darstellung des mittelalterlichen und neuzeitlichen Bergbaus im Sokolover Becken und im südlichen Erzgebirge. Sprache: tschechisch