Vorderer Orient

Ein internationales Projekt, in dem die Neolithisierung im Zagros-Gebirge (Iran, Irak) untersucht wird. Auf den Seiten gibt es Informationen zu den einzelnen Fundplätzen. Die Daten sollen später über die Integrated Archaeological Database (IADB) zugänglich gemacht werden. Sprache: englisch

Offizielle Webseite eines federführend vom »Archaeological Museum of Zanjan« (Iran) und dem Deutschen Bergbaumuseum betriebenen Projektes zur Erforschung und Konservierung mehrerer Mumien aus den Salzminen von Chehrabad. Die fünf Salzmumien stammen nach c14-Daten zum einen aus der eisenzeitlichen achämenidischen Epoche (6.-4. Jahrhundert v.Chr.) und der frühmittelalterlichen Sassanidenzeit (4.-6. Jahrhundert n.Chr.) Sprache: englisch

Datenbank zu den archäologischen Funden von Qumran plus Pläne, Bilder und 3D-Modelle. Sprachen: deutsch, italienisch

Das an der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte internationale Forschungsprojekt schafft in Bild und Text einen Zugang zu den frühen Handschriften des Korans. Um die ältesten Koranhandschriften wissenschaftlich in ihrer Zeitgeschichte erforschen zu können, erfasst das Projekt auch weitere theologische, poetische und epigraphische Texte, die chronologisch und regional mit der Entstehung des Korans verbunden sind. Diese in der Onlinedatenbank »Texte aus der Umwelt des Korans« zugänglichen Texte ermöglichen den Koran in seinem Entstehungskontext zu betrachten und auf ältere Traditionen zurückgreifende Textstellen zu erkennen. Schwerpunkt der Homepage ist eine Online-Publikation, die Daten und Texte aus vier Datenbanken (Handschriften, Lesarten, Umwelttexte und Kommentar) zum Korantext bereithält und mittels einer Suchfunktion durchsucht werden kann. Sprache: deutsch

Das an der Universität Pisa angesiedelte Datenbankprojekt möchte möglichst umfassend die bereits publizierten präislamischen Felsinschriften erfassen und so den wissenschaftlichen Zugang vereinfachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem südarabischen Raum. Sprache: englisch

Homepage des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft, das auf seinen Seiten aktuell über die Ausgrabungen und Forschungsprojekte der Institution informiert. Der Forschungsschwerpunkt des DEI liegt in Israel und Jordanien. Sprachen: deutsch, englisch

Bericht über die 11.000 Jahre alte Tempelanlage von Göbekli Tepe in Anatolien - von M. Zick in Bild der Wissenschaft online (1.8.2000). Sprache: deutsch

Die Polizei stellt in München einen spektakulären antiken Silberbecher sicher – und soll ihn nun dem Händler wiedergeben. Die Spur führt aber zu einer weit größeren Entdeckung: Fanden Raubgräber den legendären Tempel von Anschan? - Ein Artikel von Nils Metzger im Online-Magazin von »zenith. Zeitschrift für den Orient« vom 18.09.2012 Sprache: deutsch

Seit Mitte der 90er-Jahre gräbt Dr. Klaus Schmidt vom DAI Berlin im anatolischen Göbekli Tepe eine gewaltige Kultanlage aus, die mindestens um 9000 v. Chr. errichtet wurde. Die Sensation: Erbauer und Nutzer dieser Anlage waren noch Jäger- und Sammler. Kurzfassung eines Artikels von M. Zick in "Archäologie in Deutschland" 5/02 Sprache: deutsch

Der Tätigkeitsbereich der DMG bilden die Sprachen und Kulturen des Orients, Asiens, Ozeaniens und Afrikas sowie die Beziehungen dieser Gebiete untereinander und zu Nachbarregionen. Die in der DMG vertretenen wissenschaftlichen Disziplinen sind: Ägyptologie, Altorientalistik, Semitistik, Hebraistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Wissenschaft vom Christlichen Orient, Iranistik, Buddhismuskunde, Indologie, Turkologie, Altaistik, Mongolistik, Tibetologie, Sinologie, Japanologie, Südostasienkunde, Afrikanistik und verwandte Gebiete. Sprache: deutsch