Bestattungswesen

Seit dem Jahr 2000 arbeitet ein archäologisches Forschungsteam der amerikanischen Universitäten von Santa Barbara und Purdue in Tombos, einem altägyptischen Gräberfeld am dritten Katarakt des Nils im heutigen Sudan. Die Gräber stammen aus der Zeit des Neuen Reiches (Mitte der 18. Dynastie) bis zur Napatan-Periode und dokumentieren die Interaktion und Verflechtung zwischen ägyptischen Kolonisten und einheimischen Nubiern. Auf der Webseite findet sich u.a. ein Blog mit Nachrichten aus dem Forschungsprojekt sowie Verweise auf die bis dato erschienen wissenschaftlichen Auswertungen. Sprachen: arabisch, englisch

Die handschriftlichen Aufzeichnungen Howard Carters über die Ausgrabungen des Grabes von Tut-ench-amun wurden unter dieser Adresse vom Griffith Museum in Oxford frei zugänglich gemacht. Sprache: englisch

Auf diesen Seiten befinden sich die Vorberichte zu den einzelnen Grabungskampagnen im Tal der Könige durch die Ägyptologen der Universität Basel. Sprache: englisch

Belgische Archäologen haben im ägyptischen Deir el Berscha zwei unberührte Gräber aus der Pharaonenzeit entdeckt. In einem der Gräber, das offenbar einer Hausangestellten gehörte, fanden sie eine Steinmaske, die von einer vergoldeten Gipsmaske bedeckt war. Anders als bei den Königen wurden die Leichen der Beamten und des Personals nicht mumifiziert. Artikel in der WELT vom 2.7.2003. Sprache: deutsch

Das Antikenmuseum Basel stellt die Begleitpublikation zur Sonderausstellung »Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes« online zur Verfügung. Das Felsengrab Pharao Sethos' I. befindet sich heute aufgrund von Plünderungen, unsachgemässer Forschung, Massentourismus und geologischen Verschiebungen in einem beklagenswerten Zustand. In einer Sonderausstellung zeigt das Antikenmuseum Basel - dank modernster 3D-Scans - eine detailgetreue Nachbildung von zwei Grabkammern des fast 3'300 Jahre alten Königsgrabes. Sprache: deutsch