IKUWA 99

Internationaler Kongress

”Protection of and Making Sensitive to European Underwater Heritage – Changes in European Culture Caused by Maritime and Inland Waterborne Trade.” (4-day conference, February 18-21, 1999, at Sassnitz, Island of Rügen) English version of resolution follows below.

Gefördert durch das Raphael-Programm der Europäischen Union.

Nationale Partner:

  • AMLA Univ. Kiel

  • Bayer. Ges. f. UWA

  • DEGUWA

  • Komm. f. UWA i. V. d. LdArch. i. d. BRD

  • LV f. UWA Meckl.-Vorpom.

  • Sek. UWA d. Ges. f. VFG i. Württemb. u. Hohenzollern

  • V. f. UWA Berlin / Brandenb.

Kooperative Partner:

  • Centralne Muzeum Morskie, PL - Gdansk

  • Ges. f. Schweizer UWA, CH - Zürich

  • HIMA, GR - Athens

  • LWAOW NL - Schiedam

  • NAS, GB - Portsmouth

Exekutiv-Komitee:

  • H. Lübke

  • F. Lüth

  • H. G. Martin

  • W. Schmid

  • P. Winterstein

Resolution

Die Teilnehmer am Internationalen Kongress für Unterwasserarchäologie „Schutz des Kulturerbes unter Wasser“ in Sassnitz auf Rügen haben die Veranstalter aufgefordert, eine Resolution zu verfassen und sie an maßgebliche Stellen weiterzuleiten. 

Im wesentlichen wurde folgendes gefordert: Es ist dringend erforderlich, das Bewußtsein für die besondere Bedeutung des unter Wasser liegenden Kulturerbes für die Geschichte der gesamten Menschheit zu heben und zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser ein internationales Regelwerk zu schaffen. Der in Ausarbeitung begriffene Entwurf einer UNESCO-Konvention zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Das Organisationskomitee und die angeschlossenen Partnerorganisationen des Kongresses fordern deshalb dazu auf, die Arbeiten am Entwurf der UNESCO-Konvention mit Nachdruck fortzusetzen und konstruktiv zu unterstützen.

Begründung:

Die Podiumsdiskussionen zum Thema „Schutz des europäischen Kulturerbes unter Wasser“, die am 20.02.99 in der Sporthalle Dwasieden in Sassnitz stattfanden, haben Probleme thematisiert, die aufgrund mangelhafter Rechtslage für das Kulturgut unter Wasser bestehen und die in heutiger Zeit akut wachsende Gefahr für den Erhalt dieses Kulturerbes offengelegt. An den international besetzten Diskussionsrunden nahmen im Rahmen von zwei thematischen Sitzungen Vertreter aus Ministerien und Behörden, Facharchäologen, Denkmalpfleger, Museumsfachleute, Juristen, Journalisten und Vertreter kommerzieller Bergungsunternehmen teil.

Insbesondere die Diskussionsrunde zu kommerziellen Ausgrabungen und Antikenhandel haben durch ausführliche Statements und Wortmeldungen seitens kommerzieller Bergungs- und Schatztaucherunternehmen bzw. durch Stellungnahmen damit eng verbundener Rechtsanwälte offenbart, wie offensiv und ungehindert der Raubbau an Kulturgut in den Weltmeeren betrieben wird.

Von dänischer Seite wurden zudem die internationale Verflechtung und zweifelhafte Geschäftspraktiken solcher Firmen mit Beispielen belegt. Von griechischer und baden-württembergischer Seite ist demgegenüber klargestellt worden, welche Bedeutung restriktive Regelungen für die Bewahrung des Kulturgutes haben. Zudem wurde deutlich, daß an Land wie unter Wasser die gleichen Grundsätze der Denkmalpflege, insbesondere das Prinzip der Bewahrung des gesamten archäologischen Befundes gelten müssen.

Ausgrabungen und Bergungen sind nur dort zu befürworten, wo eine Rettung vor akuter Gefährdung oder die Verfolgung spezifischer wissenschaftlicher Fragestellungen dies zwingend erfordert. Aber auch dann gilt, daß Ausgrabungen nur nach modernen wissenschaftlichen Fragestellungen und von ausgewiesenen Fachleuten durchgeführt werden dürfen.
Die Bergung einzelner herausragender Fundstücke oder die Auflösung von Fundgesamtheiten im Kunsthandel stehen einem solchen Bemühen um die Erhaltung der Fundstellen als historische Archive mit all ihren – durch die modernen Methoden naturwissenschaftlich-archäologischer Untersuchungen enorm gesteigerten – Aussagemöglichkeiten diametral entgegen. Von Seiten Großbritanniens wurde mit Recht darauf hingewiesen, daß die Magazine maritimer Museen oft schon überfüllt sind. Es macht also keinen Sinn und verursacht auf Dauer erhebliche konservatorische Kosten, wenn diesem Bestand fortwährend neues, aber schlecht dokumentiertes Material hinzugefügt wird.

Es liegt an uns, das Kulturerbe unter Wasser auch für zukünftige Generationen treuhänderisch zu verwalten. Internationaler Schutz ist für seine Zukunft von grundlegender Bedeutung.

 

Resolution

The participants at the International Conference for Underwater Archaeology "Protection of the Cultural Heritage under Water" at Sassnitz on Rügen have asked the organisers to formulate a resolution and to forward it to the appropriate authorities. Basically the following demands have been agreed.

There is an urgent need to raise the awareness of the importance of the Underwater Cultural Heritage in the history of all humanity and to create an international regulatory framework for the protection of the Underwater Cultural Heritage. The draft of a UNESCO Convention, at the moment under preparation for the protection of the Underwater Cultural Heritage is an important step in this direction. The Organising Committee and the Associated Partner Organisations of the Sassnitz Conference call therefore for the work on the draft of the UNESCO Convention to be carried forward with urgency and to receive constructive support.

Reasons:

The round table discussions on the subject "Protection of the European Cultural Heritage under water", which took place on 20.02.99 at the Sporthalle Dwasieden in Sassnitz, have pinpointed problems which arise from the unsatisfactory legal position concerning the Underwater Cultural Heritage, and which expose the currently sharply increasing danger posed to the preservation of this Heritage. Participating in international round tables in two thematic sessions were representatives of ministries and administrative bodies, archaeologists, curators of monuments, museum curators, lawyers, journalists and representatives of commercial salvage firms. The round table session dealing with commercial excavations and the antiquities trade demonstrated through the detailed statements and oral contributions on the part of the commercial salvage and treasure hunting enterprises, or respectively through the statements by lawyers closely linked to these interests, how aggressive and unhindered is the pillaging of the Cultural Heritage throughout the world's oceans. Danish contributors furnished examples of the international networking and questionable business practices of these interests.

It was pointed out on the other hand by contributors from Greece and Baden-Württemberg what importance restrictive regulations could have for the preservation of the Cultural Heritage. It also became clear, that on land as well as under water the same principles for the preservation of monuments should be applicable and especially the principle that sites and finds should be preserved in its entirety. Excavation and retrieval can only be recommended when absolutely necessary to rescue a site from immediate danger or to answer specific scientific questions, and generally promote underwater archaeological research. Such investigations should be carried out according to modern, scientific methods and by accredited specialists.

The retrieval of individual, exceptional objects or the dispersal of find assemblages through the art trade totally jeopardise endeavours to retain sites as historic archives where all evidence can be examined by the latest modern methods of scientific-archaeological investigation, which offer the prospect of greatly improved results. On the part of Great Britain it was rightly pointed out, that the stores of maritime museums are often already overcrossed. There is therefore little sense in continuously adding to these stocks. New but poorly documented material which will incur considerable conservation costs. The underwater heritage is held in trust for future generations, and international protection is essential for that future.

 

Dr. Alan Aberg

(Nautical Archaeology Society)

Christos Agouridis M.A.

(Hellenic Institut of Marine Archaeology)

Dipl.-Ing. Hubert Beer

(Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie)

Prof. Dr. David Blackman

(British School at Athens)

Prof. Dr. Christoph Börker

(Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie/
Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung
Universität Erlangen-Nürnberg)

Katarina Delaporta

(Department of Underwater Archaeology, Ministry of Culture, Greece)

Dipl.-Mus. Thomas Förster

(Landesverband für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern)

Prof. Dr. Alfred Haffner

(Institut für Ur- und Frühgeschichte
der Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Dr. Jerzy Litwin

(Centralne Muzeum Morskie w Gdansku)

Dr. Harald Lübke

(Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)

Dr. Friedrich Lüth

(Kommission für Unterwasserarchäologie/
Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)

Dr. Martin Mainberger

(Sektion Unterwasserarchäologie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern)

Dr. Hanz Günter Martin

(Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie/
Institut für Archäologie, Freie Universität Berlin)

Prof. Dr. Dres. Michael Müller-Wille

(Institut für Ur- und Frühgeschichte
der Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Dipl.-Arch. Oliver Nakoinz

(Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie der CAU Kiel)

Prof. Dr. Josef Riederer

(Verein für Unterwasserarchäologie Berlin-Brandenburg)

Dr. Ulrich Ruoff

(Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie)

Dr. Helmut Schlichtherle

(Kommission für Unterwasserarchäologie/
Landesamt Baden-Württemberg
Archäologische Denkmalpflege)

Wolfgang Schmid M.A.

(Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie)

Dr. Timm Weski

(Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)

Peter Winterstein M.A.

(Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie)

 

Ursprünglich erschienen in:

NAU - Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 6, 1999, 69-71.
www.jkoeninger.de 

 


To Main Page Back to Nordic Underwater Archaeology